Seit mehr als 150 Jahren ist die Deutsche Evangelische Oberschule (DEO) Kairo bereits in der Hauptstadt Ägyptens beheimatet und gehört zu den größten und ältesten anerkannten deutschen Auslandsschulen. Die Schule steht für einen sehr hohen Bildungsstandard, der sich in einem qualifizierten Unterricht und besonders leistungsorientierten Schüler*innen widerspiegelt. Aktuell gibt es dort rund 1.200 Schüler*innen, die von 80 Lehrkräften betreut werden. Die DEO Kairo ist modern aufgestellt und digitale Medien sind mittlerweile aus dem Unterrichtsalltag nicht mehr wegzudenken. Für den weiteren Ausbau ihrer Digitalstrategie wurde ein deutscher IT-Partner gesucht, der ganzheitliche digitale Lösungen im Bildungsbereich anbietet und international tätig ist. Nach eingehenden Beratungsgesprächen hat sich die Schule im Jahr 2023 für die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) aufgrund ihres 360°-Ansatzes und ihrer langjährigen Erfahrung im Bildungsbereich entschieden. Die Entscheidung erfolgte durch die Schulleitung in Absprache mit der Koordinatorin für Digitale Schulentwicklung. Die GfdB ist Teil von Converge Germany, zu der auch die IT-Spezialisten REDNET und DEQSTER gehören.
Mit dem 360°-Ansatz Digitalisierung realisieren
Die Schule schätzt an der Zusammenarbeit mit der GfdB die ganzheitliche Begleitung ihrer Digitalisierungsbestrebungen. „Gemeinsam mit der DEO Kairo haben wir ein innovatives Digitalisierungskonzept entwickelt, das alle relevanten Themen des Digitalisierungsprozesses berücksichtigt. Dabei war es uns besonders wichtig, dass wir individuelle IT-Lösungen aufzeigen, die genau zu ihren Bedürfnissen passen. Wir freuen uns darüber, dass wir erstmals auch im Ausland unseren 360°-Grad Ansatz an einer Schule umsetzen und so den Weg dafür ebnen, dass die DEO Kairo ihren Schüler*innen modernen Unterricht bieten kann, der sie fit für ihre berufliche Zukunft macht“, erklärt Alisa Meier, Teamlead Key Account Management bei der GfdB. Der innovative 360°-Ansatz der GfdB hilft dabei, dass die Schule während der gesamten digitalen Transformation auf das Know-how der Expert*innen der GfdB zurückgreifen kann. Gemeinsam wurde die passende Hard- und Software von Apple ausgesucht, die zu den individuellen Anforderungen passt. Neben der Beschaffung der Waren sorgt die GfdB auch für die Implementierung und Verwaltung der digitalen End- und Peripheriegeräte. Zahlreiche Service- und Supportdienstleistungen der GfdB helfen dabei, dass die Digitalisierung an der DEO Kairo unkompliziert und zielgerichtet ausgebaut werden kann und die GfdB ist bei Fragen und Problemen rund um die Digitalisierung erster Ansprechpartner. Bei Bedarf können auch alte digitale Geräte bei der GfdB abgegeben und diese dort datenschutzkonform und ressourcenschonend entsorgt werden oder wenn die Altgeräte sich in einem guten Zustand befinden, erhalten sie nach der fachgerechten Aufbereitung einen zweiten Lebenszyklus.
iPad Fortbildungen
Ein wesentlicher Faktor, damit Digitalisierung an Schulen nachhaltig gelingt, ist die Qualifizierung von Lehrkräften, Schulleitungen und IT-Verantwortlichen. Deshalb hat die DEO Kairo den Fortbildungsanbieter der GfdB, die Digitalakademie, damit beauftragt, Fortbildungen und technische Schulungen rund um den Einsatz der Apple Technologie im Schulalltag durchzuführen. Vor Ort fanden an zwei Tagen Fortbildungen statt, die von zertifizierten Apple Authorised Education Specialists durchgeführt wurden. Die Referent*innen der Digitalakademie verfügen über eine langjährige Expertise und umfassendes Know-how mit Schwerpunkt auf der Nutzung der Apple Technologie im Bildungsumfeld. Deshalb wurde die GfdB auch von Apple als Apple Professional Learning Provider ausgezeichnet.
Gemeinsam Digitalisierung mit dem Einsatz von iPad Geräten voranbringen
Digitale Endgeräte sind für die moderne Unterrichtsgestaltung unverzichtbar. An vielen deutschen Schulen sind deshalb iPad Geräte bereits seit Jahren im Einsatz, da sie besonders robust, langlebig sowie einfach in der Handhabung und Konnektivität sind. Die DEO Kairo hat sich aufgrund dieser Produkteigenschaften auch für iPad Geräte für ihre Lehrkräfte und Schüler*innen entschieden. Zu Beginn erhielten alle 80 Lehrkräfte eigene iPad Geräte, die sie sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch für den Unterricht und Verwaltungsaufgaben nutzen. Parallel dazu wurden drei Klassensätze iPad Geräte für Schüler*innen angeschafft und es ist geplant, zukünftig alle Schüler*innen 1:1 auszustatten.
Eine flächendeckende Nutzung von iPad Geräten ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie der Schule und der 360°-Ansatz der GfdB hilft dabei, alle wichtigen Aspekte für eine erfolgreiche Digitalisierung zu berücksichtigen. Außerdem wurden alle Beteiligten, die im Bildungskontext relevant sind, wie Schulleitungen, Lehrkräfte aber auch die Eltern, mit auf die digitale Reise genommen. Die DEO Kairo sorgt mit ihrer Digitalisierungsstrategie und dem Einsatz der iPad Geräte im Schulalltag dafür, dass ihre Schüler*innen fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt gemacht werden.